Datenschutz
1. Allgemeines
1.1 Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben, die einer natürlichen Person zuzuordnen sind. Wir halten uns an den Grundsatz der Datensparsamkeit. Bei der Erhebung personenbezogener Daten wird dem Prinzip der Erforderlichkeit Rechnung getragen.
1.2 Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten dienen ausschließlich der Vertragsbegründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Durchführung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses (Art. 6 I S. 1 b) DSGVO).
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur verarbeitet, soweit wir hierzu Ihre Einwilligung erhalten haben (Art. 6 I S. 1 a) DSGVO) bzw. es sich um Daten handelt, deren Verarbeitung für unsere berechtigten Interessen erforderlich ist und soweit die Abwägung ergibt, dass keine überwiegenden Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 I S. 1 f) DSGVO). Weiterhin werden Daten verarbeitet, wenn es gesetzliche Vorschriften dazu gibt (Art. 6 Abs. 1 S.1 c) DSGVO)
Wir können zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Auftragsverarbeiter hinzuziehen, werden die personenbezogenen Daten darüber hinaus aber grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben, sofern es nicht dem Erfüllen von Verträgen oder Wunsch nach Vertragsschluss entspricht. Lediglich zur Abwicklung von Zahlungen werden die hierfür erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. den beauftragten und gewählten Zahlungsdienstleister weitergegeben.
1.3 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Erhebung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware
Nach einer technischen Auswertung werden diese Daten umgehend gelöscht. Diese Datenerhebung dient gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Webseiten-Angebots, sowie die Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung im Sinne der Sicherheit und Vertraulichkeit.
1.4 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) – f) DSGVO insbesondere sein:
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen; die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt; die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen; die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
​
1.5 Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nach der Beendigung des Zwecks, für welchen die Daten erhoben wurden, nur solange, wie dies auf Grund der gesetzlichen (insbesondere steuerrechtlichen) Vorschriften erforderlich ist.
​
1.6 Begriffsbestimmungen
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in diesen Datenschutzhinweisen verwendet werden:Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
Dateisystem
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
​
Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
​
Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
​
Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
​
2. Ihre Rechte
2.1 Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
2.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
2.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden
Gründe zutrifft:
Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind.
2.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wennSie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen Wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
​
2.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
2.6 Widerrufsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
​
2.7 Allgemeines und Beschwerderecht
Die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.
Sie haben das Recht sich bei Beschwerden direkt an eine Aufsichtsbehörde zu wenden.
​
3. Datensicherheit
Sämtliche Daten auf unserer Website werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung gesichert.
​
4. Cookies
4.1 Cookie Consent-Tool
Wir nutzen zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen das Cookie-Consent-Tool CCM19 der Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, Deutschland (nachfolgend „CCM19“). Beim Aufruf unserer Website wird Nutzern ein Banner angezeigt, in dem sie durch Setzen von Häkchen auswählen können, welche Cookies und Dienste sie zulassen möchten.
Das Tool blockiert das Setzen aller einwilligungspflichtigen Cookies solange, bis der jeweilige Nutzer seine Zustimmung erteilt. So wird sichergestellt, dass technisch nicht notwendige Cookies erst nach einer aktiven Einwilligung durch den Nutzer gesetzt werden.
Zur eindeutigen Zuordnung und Protokollierung der erteilten oder verweigerten Einwilligungen erhebt CCM19 bestimmte Nutzerinformationen, wie etwa die IP-Adresse (anonymisiert), Browser-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, und speichert diese lokal in einem technisch notwendigen Cookie auf dem Endgerät des Nutzers sowie ggf. auf den Servern von CCM19 in Deutschland. Diese Speicherung erfolgt für die Dauer der Sitzung oder bis zur Änderung der Einwilligungseinstellungen.
Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer rechtssicheren, benutzerfreundlichen und transparenten Einwilligungsverwaltung sowie zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, insbesondere in Bezug auf § 23 TDDDG.
Hinweise zum TDDDG
Beim Besuch unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z. B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z. B. Cookies) auf Ihrem Endgerät erfolgen. Dies stellt im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 TDDDG einen Zugriff auf Endeinrichtungen dar, der grundsätzlich der vorherigen Einwilligung bedarf.
Gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist eine Einwilligung ausnahmsweise nicht erforderlich, wenn der Zugriff oder die Speicherung technisch zwingend erforderlich ist, um einen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst bereitzustellen (sogenannte „technisch notwendige Cookies“). Welche Cookies auf unserer Website unter diese Ausnahmeregelung fallen, entnehmen Sie bitte den Cookie-Einstellungen des Consent-Banners.
Die weiterführende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt – je nach Art und Zweck – auf Basis der einschlägigen Rechtsgrundlagen der DSGVO, welche Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung finden.
4.2 Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Website Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel (nachfolgend allgemein "Cookies") auf Ihrem Rechner verwendet. Cookies sind entweder kleine Datenbanken, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden, oder Bilddateien wie Pixel. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an unsere Webseite ("First Party Cookie") oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört ("Third Party Cookie"), zurückgesandt.
Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine darüber hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
• Unbedingt erforderliche Cookies (Typ a)
• Funktionale und Performance Cookies (Typ b)
• Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)
Wir werden Sie bei den von uns eingesetzten Tools darüber informieren, welche Cookie-Typen jeweils gesetzt und genutzt werden.
Unbedingt erforderliche Cookies (Typ a)
Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb First Party Cookies. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurückgespielt werden.
Unbedingt erforderliche Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen.
Die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich. Aus diesem Grund können unbedingt erforderliche Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren (siehe unten).
Funktionale und Performance Cookies (Typ b)
Funktionale Cookies ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie z.B. registrierter Name oder Sprachauswahl) zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte und persönlichere Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen, sodass diese nicht Ihre Bewegungen auf anderen Webseiten verfolgen können.
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region und ggf. die Stadt aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Ferner erfassen wir Bewegungen, "Klicks" und das Scrollen mit der Computermaus, um zu verstehen, welche Bereiche unserer Webseite die Nutzer besonders interessieren. In der Folge können wir die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abstimmen und unser Angebot optimieren. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer.
Sie können der Verwendung von Funktionalen und Performance Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)
Cookies, die weder unbedingt erforderlich (Typ a) noch Funktionale oder Performance Cookies (Typ b) sind, werden erst nach Ihrer Einwilligung verwendet.
Wir behalten uns vor, Informationen, die wir mittels Cookies aus einer anonymisierten Analyse des Nutzungsverhaltens von Besuchern unserer Webseiten gewonnen haben, auch zu nutzen, um Ihnen auf unseren eigenen Webseiten spezifische Werbung für bestimmte unserer Produkte anzuzeigen. Wir sind der Auffassung, dass Sie als Nutzer hiervon profitieren, weil wir Werbung oder Inhalte einblenden, von denen wir aufgrund Ihres Surf-Verhaltens annehmen, dass sie zu Ihren Interessen passen und Sie so weniger zufällig gestreute Werbung oder bestimmte Inhalte, die Sie weniger interessieren könnten, angezeigt bekommen.
Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (Third Party Cookies) und werden verwendet, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Websites zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.
Opt-out für Marketing Cookies
Sie können zudem Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, auch über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. die in den USA ansässige https://www.aboutads.info/choices/ oder die in der EU ansässige http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choicesverwalten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Verwaltung und Löschung sämtlicher Cookies
Darüber hinaus können Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Folgende der hier beschriebenen Cookies setzen wir zu folgenden Zwecken ein:
Facebook Pixel
Wir nutzen die Werbefunktion von Facebook. Für die deutsche Website facebook.de ist die Meta Platforms Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland verantwortlich.
Die Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“), um Sie innerhalb von 6 Monaten wieder ansprechen zu können. Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Der Anbieter hat die Standard-Vertragsklausen der herrschenden Datenschutzvorgaben der EU unterzeichnet (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors).
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten i.S.d. Art. 26 DSGVO geschlossen. Nähere Informationen können Sie dem Link Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten entnehmen. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist hier und für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. lit. a) DSGVO.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics 4. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics 4 ermöglicht es uns, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei werden verschiedene Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Verweildauer, genutzte Betriebssysteme, Klickverhalten, Scroll- und Mausbewegungen erfasst. Google verwendet dafür auch Machine-Learning-Technologien sowie statistische Modellierungsverfahren, um unvollständige Datensätze zu ergänzen.
Google Analytics 4 setzt dabei Technologien wie Cookies und Device-Fingerprinting ein, um Besucher wiederzuerkennen und Interaktionen zu analysieren. Die hierbei erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website können an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR gekürzt wird, bevor sie an Google übermittelt wird.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 23 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen werden.
Diese Website verwendet zudem den Google Consent Mode v2, um Ihre im Cookie-Banner getroffenen Einwilligungseinstellungen an Google zu übermitteln. So wird sichergestellt, dass keine einwilligungspflichtigen Daten verarbeitet werden, wenn Sie dies abgelehnt haben.
Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Details finden Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzhinweise: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Gstatic
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Gstatic) genutzt. Gstatic ist ein von Google verwendeter Dienst zum Abrufen statischer Inhalte, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und benötigte Katalogdateien bereits vorab zu laden. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Gstatic übermitteln. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzhinweise von Gstatic: https://policies.google.com/privacy. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Gstatic verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.netoder www.ghostery.com).
Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen.
Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wir haben auf unserer Internetseite eine Komponente des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
5. Zahlungsabwicklung & E-Commerce
ThriveCart
Die Anwendung ThriveCart ist der Anbieter über den meine Online-Angebote platziert werden. ThriveCart ist ein Tool des Anbieters ThriveCart LLC, betrieben von der WebActix Ltd, 6 Boulder Lane, Tauranga, Neuseeland. Hast du also einen Kurs bei mir gebucht oder ein Produkt von mir gekauft, werden Deine Daten entsprechend über deren Server und Programme verarbeitet. Hierbei kann es auch zu Datenübermittlungen an die Server der WebActix Ltd in Neuseeland kommen.
Nutzung von ThriveCart
Für den Verkauf digitaler Produkte, die Abwicklung von Zahlungen sowie den Zugang zu unseren Kursinhalten nutzen wir die Plattform ThriveCart. Anbieter ist ThriveCart LLC, betrieben von WebActix Ltd, 6 Boulder Lane, Tauranga, Neuseeland.
ThriveCart verarbeitet personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen) im Rahmen der Bestell- und Buchungsprozesse. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in sogenannte Drittländer (außerhalb der EU), insbesondere Neuseeland, erfolgen. Für Neuseeland besteht derzeit ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (2023/C 65/06), sodass ein vergleichbares Datenschutzniveau angenommen wird.mDu wirst hiermit darüber aufgeklärt, dass bei der Nutzung des Tools auch Daten auf Server im Ausland übertragen werden und in diesem Land kein mit Deutschland vergleichbarer Geheimnisschutz besteht.
Zudem informiere ich Dich hiermit, dass mit ThriveCart LLC / WebActix Ltd kein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO geschlossen wurde, in dem
1. der Anbieter unter Belehrung über die strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung zur Verschwiegenheit verpflichtet wurde,
2. der Anbieter dazu verpflichtet wurde, sich nur insoweit Kenntnis von fremden Geheimnissen zu verschaffen, als dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, und
3. festgelegt wurde, ob der Anbieter befugt ist, weitere Personen zur Erfüllung des Vertrags heranzuziehen und ihnen für diesen Fall auferlegt wurde, diese Personen in Textform zur Verschwiegenheit zu verpflichten.
Wir prüfen kontinuierlich die Rechtslage und setzen technische Maßnahmen zur sicheren Übertragung und Speicherung der Daten ein Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ThriveCart finden Sie unter: Privacy Policy – ThriveCart Legal.
Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir ein:
PayPal
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal:https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Apple Pay
Anbieter des Zahlungsdienstes ist Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA. Die Datenschutzerklärung von Apple finden Sie unter: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
Google Pay
Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
Stripe
Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.
Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter folgendem Link nachlesen: https://stripe.com/de/privacy.
6. Hosting
Ionos
Für die E-Mail-Kommunikation nutzen wir die Dienste der IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, werden Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) über die Server von IONOS verarbeitet und gespeichert.
Mit IONOS wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei IONOS finden Sie unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Wix
Unsere Website wird bei Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel gehostet. Wix speichert personenbezogene Daten auf Servern in der EU, den USA und Israel. Israel gilt laut der Europäischen Kommission als ein Land mit einem angemessenen Datenschutzniveau. Eine Datenübertragung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. In diesen Fällen besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Daten zugreifen können, ohne dass Sie darüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Mit Wix wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.wix.com/about/privacy https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt und lokal auf unserem Webserver eingebunden wurden. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
7. Dokumente & -übertragung
Zur Speicherung und Verwaltung von Dokumenten und Daten nutzen wir Microsoft OneDrive, einen Cloud-Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse an einer effizienten internen Organisation und sicheren Datenverwaltung. Der Zugriff auf Daten erfolgt nur durch berechtigte Personen und unterliegt entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen.
Microsoft verarbeitet Daten dabei auch außerhalb der EU, u. a. in den USA. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, einschließlich der EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus.Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
8. Kommunikation & Audio- und Videoübertragungen
MailerLite
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden. Der Newsletter enthält Neuigkeiten, Angebote und weitere Informationen.
Mit dem Newsletter erhalten Sie einen auf Sie zugeschnittenen Newsletter (sofern der Newsletter „personalisiert“, „individualisiert“ oder „persönlich zugeschnitten“ wird). Wir werten dafür Ihr Kauf und Klickverhalten auf unseren Webseiten bzw. innerhalb des Newsletters aus, um die für Sie relevanten Informationen zusammenzustellen.
Der Newsletter wird in der Regel einmal per Monat versendet („regelmäßig“). In Einzelfällen (z. B, bei besonderen Aktionen) kann auch eine wöchentliche Kontaktierung vorkommen.
Wir verwenden zudem auch Remarketing Maßnahmen, um Ihnen die jeweils relevante Online-Werbung anzuzeigen.
Die Daten werden an unsere Kundenmanagement Plattform weitergeleitet. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie dem Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen und diesen entsprechend abbestellen. Klicken Sie dazu auf den in jedem Newsletter enthaltenen Link, Sie werden dann durch den Abmeldeprozess geführt, oder senden Sie uns Ihren Widerruf per E-Mail zu.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 b) DSGVO
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse zur regelmäßigen Übersendung von Informationen zu unseren Angeboten. Die Anmeldung erfolgt mittels Double-Opt-In-Verfahren. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Der Versand erfolgt über den Anbieter MailerLite (UAB “MailerLite”), mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben. MailerLite verarbeitet Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der EU. Weitere Informationen unter: https://www.mailerlite.com/gdpr-compliance
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an uns; info@jasmin-burgdorf.de
Zusätzlich nutzen wir MailerLite für den Versand von Informationen, die zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen erforderlich sind. Dazu zählen z. B. Willkommens- oder Onboarding-Mails, Termininformationen oder Zugangsinformationen zu digitalen Angeboten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung.
Jotform Kontaktformular
Diese Website nutzt PlugIns der durch die Firma Jotform Inc. bereitgestellten Website https://www.jotform.com. Betreiber der Seite ist die Jotform Inc., 111 Pine St. Suite 1815, San Francisco, CA 94111, USA. Wenn Sie die mit dem JotForm-PlugIn ausgestattete Seite (Lizenzformular) aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von JotForm hergestellt. Dieser Server generiert das Onlineformular zur Erfassung der notwendigen Daten für die Anmeldung und Kontakt. Die in das Formular eingetragenen Daten werden auf dem Server von JotForm gespeichert und an uns per E-Mail weitergeleitet. Zur Sicherstellung der sachgemäßen Verarbeitung und Speicherung aller durch das JotForm-PlugIn gesammelten Daten gemäß DSGVO haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO mit der Firma Jotform Inc. abgeschlossen.
Der Anbieter hat die Standard-Vertragsklausen der herrschenden Datenschutzvorgaben der EU unterzeichnet (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors).Die Nutzung von Jotform erfolgt gemäß Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von JotForm Inc unter: https://www.jotform.com/privacy/.
Whats-App
Wenn Sie WhatsApp nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir Ihre Telefonnummer, Ihren Namen sowie die von Ihnen mitgeteilten Informationen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Betreiber dieses Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, eine Konzerngesellschaft der Meta Platforms Inc.
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp unter Umständen auf das Adressbuch des verwendeten Endgeräts zugreifen kann und sogenannte Meta-Daten erhebt (z. B. Geräteinformationen, Nutzungsdaten, Zeitstempel). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung / vorvertragliche Maßnahmen)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an schneller Kommunikation)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei freiwilliger Einwilligung, z. B. für Newsletter-Zustellung via WhatsApp)
Die Kommunikation über WhatsApp ist Ende-zu-Ende verschlüsselt. Wir empfehlen jedoch, keine sensiblen Daten über WhatsApp zu übermitteln. Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z. B. per E-Mail an info@jasmin-burgdorf.de).
Loom
Für die Bereitstellung von Erklärvideos, Bildschirmaufzeichnungen und Schulungsinhalten nutzen wir den Dienst „Loom“. Anbieter ist die Loom, Inc., 799 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Loom ermöglicht die Erstellung und das Teilen von Video-Inhalten, z. B. für Tutorials, Onboardings oder persönliche Nachrichten. Wenn Sie solche Inhalte ansehen oder wenn Sie selbst in einer Aufnahme vorkommen, kann dies die Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Ihre IP-Adresse oder identifizierbare Video-/Audioinhalte) umfassen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern personenbezogene Daten betroffen sind. Loom verarbeitet Daten auf Servern in den USA. Um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, stützt sich Loom auf die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein abgeschlossenes Data Processing Addendum (DPA), welches Sie unter https://support.loom.com/hc/en-us/articles/360002228758-GDPR-compliance
einsehen können.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Loom finden Sie unter: https://www.loom.com/privacy
Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Teams
Wir nutzen das Tool Microsoft Teams. Teams ist ein Dienst, der von einer europäischen Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation mit Sitz in den USA (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) angeboten wird, um Videokonferenzen, Webinare oder andere Online-Meetings durchzuführen.
Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene personenbezogene Daten und Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.
Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
• Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
• Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Start- und Endzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort
• Text-, Audio- und Videodaten: Während des Online-Meetings werden Audio- und Videodaten verarbeitet.
Darüber hinaus können Sie während eines Online-Meetings optional die Chatfunktion nutzen. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen.
In besonderen Situationen können Aufzeichnungen der Online-Meetings gemacht werden.
Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen, wird Ihnen dies vor Beginn mitgeteilt bzw. im Online-Meeting angezeigt und – soweit erforderlich – werden Sie um Ihre Einwilligung gebeten. Die Einwilligung kann z.B. durch eine zustimmende Nachricht im Chat erfolgen, sie ist stets freiwillig. Sollten Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie das Online-Meeting verlassen. Sie können Ihr Video auch deaktivieren oder auf die Verwendung des Chat-Tools verzichten.
Im Falle der Aufzeichnung werden Dateien aller Video-, Audio- und Präsentationsfolien angefertigt. Falls zur Dokumentation der konkreten Ergebnisse eines Online-Meetings erforderlich, kann auch eine Textdatei des Online-Meeting-Chats gespeichert werden.
Unsere Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage der nachfolgenden gesetzlichen Bestimmungen:
• Soweit wir über Microsoft Teams Online-Meetings mit unseren Geschäftspartnern im Rahmen der Vertragserfüllung durchführen, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
• Sofern die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Einwilligung beruht (v.a. im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Aufzeichnung von Online-Meetings) ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO einschlägige Rechtsgrundlage.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden von uns grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Wir haben Microsoft über eine sog. Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) vertraglich auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet. Dennoch können wir nicht vollständig ausschließen, dass die Microsoft Corporation oder US-Sicherheitsbehörden Zugriff auf die Umstände und Inhalte der Kommunikation über Teams haben. Der Anbieter hat die Standard-Vertragsklausen der herrschenden Datenschutzvorgaben der EU unterzeichnet (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors).
Informationen von Microsoft zur Datenverarbeitung über Microsoft Teams sind hier abrufbar: hier
Zoom
Wir nutzen das Tool Zoom, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, United States of America.
Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen.
Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional),
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen. Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Wenn wir Meetings und/oder Gespräche aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das transparent mitteilen und um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Zoom sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Zoom vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Der Anbieter hat zudem die Standard-Vertragsklausen der EU unterzeichnet. (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors).
TidyCal
Zur Terminbuchung nutzen wir den Dienst TidyCal (ein Angebot der Sumo Group Inc., 1305 E. 6th St #3, Austin, TX 78702, USA). TidyCal verarbeitet Ihre Eingaben (z. B. Name, E-Mail, Wunschzeitpunkt) zur Buchung und Koordination von Terminen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
TidyCal hat sich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und bietet eine DPA (Data Processing Agreement) an. Die Datenverarbeitung kann auch in den USA stattfinden. Zum Schutz Ihrer Daten wurden die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen.
Weitere Informationen: https://tidycal.com/tos
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 23 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
​
9. Social-Media-Links
Wir haben bei den über reine Links von dieser Website zu erreichenden Drittanbietern eigene Social-Media-Seiten. Es werden keine Daten an die Anbieter übergeben, bis Sie sich nicht per Klick auf deren Seiten befinden. Durch die Nutzung der Links gelangen Sie auf die jeweiligen Internetseiten der Drittanbieter (z.B. Facebook, Twitter etc.) Wir empfehlen zur Vermeidung einer unnötigen Datenweitergabe vor der Nutzung eines entsprechenden Links sich selbst bei dem jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht schon durch die Verwendung des Links u.U. Nutzungsprofile durch den Drittanbieter erstellt werden können.
Wir haben auf unserer Internetseite eine Komponente des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Facebook-Fanpage
Wir haben auf unserer Internetseite eine Komponente des Dienstes Facebook integriert, bei der es sich um einen Link zu unserer Facebook-Fanpage handelt. Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: Facebook) zurück.
Nach Ansicht des EuGH besteht eine gemeinsame Verantwortung i.S.v. Art. 26 DSGVO zwischen Facebook und dem Betreiber einer Facebook-Fanpage für die personenbezogenen Daten, die über die Facebook-Fanpage verarbeitet werden. Facebook und wir haben aus diesem Grund eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, die sie hier abrufen können.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Fanpage wird die IP Adresse Ihres Endgerätes an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht, jedenfalls soweit es sich um eine deutsche IP Adresse handelt. Darüber hinaus speichert Facebook weitere Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer z.B. den genutzten Internetbrowser. Gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, während Sie unsere Fanpage besuchen, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Aufgrund dieses Cookies kann Facebook nachvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie diese genutzt haben. Facebook nutzt diese Informationen, um Ihnen auf Sie zugeschnittene Inhalte oder Werbung zu präsentieren. Sofern Sie dieses nicht möchten, sollten Sie sich aus Ihrem Facebook-Konto abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren.
Wir empfehlen darüber hinaus, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies zu löschen und Ihren Browser zu beenden und neu zu starten. Durch diesen Vorgang werden Facebook-Informationen gelöscht, über die Facebook eine Verknüpfung zu Ihnen herstellen kann. Sofern Sie allerdings die interaktiven Funktionen unserer Fanpage nutzen wollen, müssten Sie sich mit Ihren Facebook-Anmeldeinformationen erneut bei Facebook anmelden. Hierdurch wird für Facebook auch wieder eine Verknüpfung zu Ihnen möglich. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Wir können Sie als Nutzer unserer Fanpage insoweit lediglich auf die Ausführungen von Facebook zum Datenschutz verweisen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy. Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/ Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier gesetzt werden: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und hier http://www.youronlinechoices.com
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für Sie als Nutzer können von uns als Betreiber der Facebook-Fanpage nicht beurteilt werden.
10. Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
11. Rechtswirksamkeit
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
​
Verantwortlicher:
Jasmin Burgdorf
Rudolf-Breitscheid-Str. 33
39393 Völpke
E-Mail: info@jasmin-burgdorf.de
Telefon: +491794113603